News & Presse

02.06.2023 | News

Wissenschaftsforum 2023 als Teil der VDW Aktionstage „Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“

Das diesjährige WBH-Wissenschaftsforum 2023 beleuchtet mit seinem Leitthema „Transformation gestalten“ die Frage, wie Akteure in Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik konstruktive Veränderungsimpulse und zukunftsfähige Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung entwerfen und umsetzen können.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. November 2023 in Darmstadt statt und ist Teil der „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“, die von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ins Leben gerufen wurde und von ihm sowie weiteren Wissenschaftler:innen der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) begleitet wird. Wir freuen uns darauf, Professor von Weizsäcker mit einer eigenen Keynote auf der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Das Wissenschaftsforum richtet sich an Wissenschaftler:innen und Student:innen ebenso wie an Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich, solange Plätze verfügbar sind. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Zu der dem Wissenschaftsforum vorangehenden Veranstaltungsreihe gehört auch der Transformathon23.

Weiter Informationen finden Sie hier.

23.05.2023 | News

Interview mit Professor Isenmann zum Forschungsprofil im Master Innovations- und Technologiemanagement

Am Dienstag, den 23. Mai 2023 war Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann virtuell zu Gast bei Markus Jung (fernstudium-infos.de). Der Master Innovations- und Technologiemanagement wird außer mit einem Anwendungsprofil auch mit einem Forschungsprofil angeboten, einem Novum auf dem deutschen Fernstudienmarkt. Damit kann er auf eine Promotion vorbereiten, aber auch auf Forschungstätigkeiten in der Wirtschaft. Im Gespräch gehen wir unter anderem auf die Voraussetzungen, die Inhalte, die Methodik und die Zielgruppen des Programms ein. Dabei werden auch die beiden Ausrichtungen des Studiengangs mit dem Anwendungsprofil und dem Forschungsprofil verglichen.

Das Interview wurde aufgezeichnet und ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=RAY87xxQCFE

Professor Dr. habil. Ralf Isenmann ist Ansprechpartner in den Kompetenz-Clustern „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“ und „Technologievorausschau und Transformation“.

28.04.2023 | News

Our inclusive design thinking journey continues

Our inclusive design thinking journey continues, this time in Darmstadt. From 26 to 27 April 2023, the second meeting of our project consortium was held in the charming town with its own chemical element (Darmstadtium – Ds,110).

As detectives with lots of questions – 17 professors from 7 universities and 7 countries in 4 teams once again gained empathy with underrepresented groups with 3 challenge sponsors, who described their situation with seniors, visually impaired and Ukrainian refugees.

From initial broader defined challenges, based on explore phase results, we are working with more accurate ones:

  • How can we help Ukrainian refugees to create better contact possibilities with German citizens face to face and online to improve their German in everyday life?
  • How can we help visual impaired people to feel more safe and independent for unfolding their professional capabilities?
  • How can we help visual impaired people to have better access to higher education?
  • How can we help seniors to find more intellectual stimulation outside their home and face to face?
  • We gathered lots of ideas, but next two months will be about prototyping and testing. See you in Žilina with final solutions.

01.04.2023 | News

Projektstart „Inno4BNE“

Zum April 2023 startete das von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre für zwei Jahre geförderte Projekt „INNO4BNE: Innovative Lehrformate in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN). Es geht aus der DG HochN Hub-Gruppe „Innovative Lehr- und Lernformate für BNE“ hervor, die im Jahr 2021 gemeinsam mit Kolleginnen anderer Hochschulen von Professor Klaus Fischer ins Leben gerufen wurde und geleitet wird.

Im Projekt „INNO4BNE“ werden pädagogische Ansätze mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Dafür vernetzt das Projekt Lehrpersonal, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Wissenschaftler:innen im gesamten deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus verfolgt INNO4BNE das Ziel, innovative Lehrformate und Tools als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung zu stellen. Um dies zu erreichen, werden sowohl das technische, als auch das fachliche Know-how sichergestellt. Zusätzlich werden in der thematisch zugehörigen Hub-Gruppe “Innovative Lehrformate für BNE” eigene Open Educational Resources ausgearbeitet und in der Beispielsammlung integriert sowie zur Verfügung gestellt.

Professor Dr. Klaus Fischer ist Ansprechpartner im Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“.

01.03.2023 | News

Professorin Tuncer bei der MINTvernetzt Jahrestagung 2023

Prof. Dr. Zeynep Tuncer hat am 1. März 2023 an der Podiumsdiskussion zum Thema „MINT und Diversität“ teilgenommen.

„Politik, Wissenschaft, Bildung und Unternehmen müssen gemeinsam sich nicht nur unterhalten, diskutieren, sondern zielführende Lösungen erarbeiten und diese umsetzen. Sich für eine Zukunft einsetzen, in der alle Menschen gleichermaßen Zugang zu Bildung in und um MINT haben. Den MINT ist in allen Bereichen, ob Berufs- oder Privatleben vorhanden.“

Professorin Dr. Zeynep Tuncer ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Digitalisierung, Data Science und KI“.

15.02.2023 | News

Sammelband „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030“ erschienen

Die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele erfordert Kooperationen verschiedener Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die daraus entstehenden Multi-Akteurs-Netzwerke systematisch zu beleuchten und zentrale Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren des Zusammenwirkens zu analysieren, war Ziel des im Februar 2023 erschienenen Sammelbands, an dem Professor Klaus Fischer gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der FOM Hochschule als Herausgeber beteiligt war. Das Buch umfasst 14 Kapitel mit internationaler Autor:innenschaft und zeigt sowohl theoretisch-konzeptionelle Zugänge, als auch konkrete Umsetzungsbeispiele und Initiativen auf.

In ihren Geleitworten zum Sammelband betonen der Generaldirektor der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), Dr. Gerd Müller sowie der Ehrenpräsident des Club of Rome, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema zur Erreichung der Ziele der UN und würdigen die Arbeit der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Herlyn E, Lévy-Tödter M, Fischer K, Scherle N (2023): Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030, FOM-Edition, Springer Gabler Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38523-1.

Professor Dr. Klaus Fischer ist Ansprechpartner im Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“.

03.02.2023 | News

Professor Isenmann und Professor Fischer erhalten Best Paper Award

Für das Paper „Progression in sustainability reporting at higher education institutions – the case of media, internet and digitalization“ wurden Professor Ralf Isenmann und Professor Klaus Fischer mit dem Best Paper Award beim Symposium „Sustainability Reporting in Higher Education: perspectives from universities and enterprises“ ausgezeichnet. Das Sympsoium fand am Department of Management der Universität Turin in Italien vom 2. bis 3. Februar 2023 statt.

10.01.2023 | News

Themenabende an der Wilhelm Büchner Hochschule: Aufzeichnung der Vorträge 2022 jetzt online

Zum Jubiläumsjahr der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat die WBH mit einer eigenen Reihe von Themenabenden beigetragen. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind auf Youtube abrufbar: https://www.youtube.com/@WBH_Fernstudium

Vorträge:

Darmstadt trägt seit August 1997 – als seinerzeit erste in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Für das Jubiläumsjahr hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist es, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen.

Link zur Themenabendreihe an der WBH: http://wb-ifg.de/news_presse/#wissenspunkt_vortrag

Kommen Sie bei Fragen zu den Themenabenden gerne auf uns zu (E-Mail: marcel.heber@wb-ifg.de).

19.12.2022 | News

Our first meeting or how to put yourself in the shoes of our “customers”

From 14 to 16 December 2022, the first meeting of our project consortium was held in Bratislava, Slovakia. This meeting was related to the project activity called “Concept design”, which focuses on defining the concept of Inclusive Design Thinking materials that we will work on during the following months. The meeting was attended by 19 participants, especially lecturers of technically-oriented subjects from 8 institutions.

On the first meeting day, lecturers presented their teaching experience and their courses. This activity aimed to get to know each other better and identify the current way of teaching technically-oriented courses at the universities and used materials in the teaching process.

For the next two days, our meeting was more focused on hands-on experience. Veronika Krasnohorska and Tomas Grunwald from Eggztra Innovations first explained the basics of design thinking and its phases to us, and then we started working on assignments.

Since our project aims to enhance the creation of inclusive innovative solutions, in the “understand” phase, we tried to empathize with our customers (blind people, physically disabled, older people) to find out what problems they may experience in a situation such as travelling. Therefore our task was to get from point A to point B via public transport in the shoes of our assigned personas and think about their feelings, problems and frustrations.

“Feeling incompetent, dependent on others, ashamed when asking for help…”

Thanks to this experience, we realized that for us such a simple thing as moving between two places can be challenging for other people and the need of safety, infrastructure, assistance, and sufficient communication is crucial to ensure the quality of life of these groups of people.

In the next activity, we worked in teams to create personas of our students based on our combined experience. We tried to define their needs, what frustrates them and what they wish for with regard to our challenge:

“How can we help students identify and meet special needs and perspectives of inclusive users (groups), when developing a product, service, process…?”

After creating personas, we will focus on testing them in real conditions. In an upcoming semester, we will compare our personas with our students and discuss their needs, frustrations, wishes, and expectations connected to the learning process to help us to create suitable study materials on inclusive design thinking for lecturers and students.

22.11.2022 | News

Verleihung des IFG Research Award im Jahr 2022

Das Wilhelm Büchner Institut für Angewandte Forschung und Gestaltung (IFG) hat erneut den IFG Research Award im Jahr 2022 für herausragendes Engagement für Wissenschaft und Forschung verliehen, der mit einem Preisgeld dotiert ist. Im Rahmen der Absolventenfeier der Wilhelm Büchner Hochschule am 22.11.2022 überreichte der akademische Direktor des IFG, Prof. Dr. Klaus Fischer, den Preis an Selin Güven für ihre Master-Thesis „Ausblick in die Zukunft der Lehre – Analyse und Implementierung eines Chatbots im Lehr- und Lernkontext mit IBM Watson Assistant“ betreut durch Prof. Dr. Zeynep Tuncer und Dr.-Ing. Thomas Kalbe am Fachbereich Informatik.

.

07.11.2022 | News

eduIDT – Kick off meeting – Towards Inclusive Design Thinking

In the second week of November 2022, a new Erasmus + project eduIDT (Application of Inclusive Design Thinking in the Technically–Oriented Subjects at HEI) started with the cooperation of 9 consortium partners.

The eduIDT project is aimed at the implementation of inclusive design thinking in technically oriented subjects at universities in Europe. In addition to the creation of materials and procedures for the use of inclusive design thinking in teaching, the intention is to confront students and teachers at universities with the problems of an inclusive society and participate in their solution.

The international eduIDT consortium, under the coordination of the University of Zilina (Slovakia), is formed by another 8 partners, specifically by six universities: Tallinn University (Estonia), Universitat Politecnica de Valencia (Spain), Sveuciliste u Zagrebu (Croatia), Debreceni Egyetem (Hungary), IMT Atlantique Bretagne Pays de la Loire (France), Wilhelm Wilhelm Büchner Institut für Angewandte Forschung und Gestaltung gGmbH (Germany),  one partner from practise Eggztra Innovations s.r.o. (Slovakia),one non-governmental organisation European Institute for Labour and Industrial Relations (Germany).

The eduIDT kick-off meeting was held on November 7th, 2022, through the MS TEAMS platform. Project manager Eva Malichova (UNIZA, Slovakia) welcomed all project partners and then presented the project’s main goals, work packages and activities. Discussion of the project partners focused on task details and project responsibilities.

This meeting was the first official step towards a joint effort in an international context to help create a human-centred approach and creative technical solutions related to inclusion in the frame of the higher educational processes at universities.

19.10.2022 | News

Prof. Dr. Klaus Fischer wird neuer akademischer Direktor

Im Zuge der neuen Verantwortlichkeiten an der Wilhelm Büchner Hochschule übernimmt ab Oktober 2022 Prof. Dr. Klaus Fischer die Aufgaben als Akademischer Direktor. Prof. Dr. Rainer Elsland wird neben Tobias Domke neuer Geschäftsführer des IFG. In diesem Zuge scheidet Professor Dr. Stefan Kayser aus der Geschäftsführung des IFG aus.

20.09.2022 | News

Interview mit Professor Fischer zum Thema „Nachhaltigkeit im Fernstudium“

Am Dienstag, den 20. September 2022 war Prof. Dr. Klaus Fischer virtuell zu Gast bei Markus Jung (fernstudium-infos.de). Im Interview mit Professor Fischer wurde unter anderem darauf eingegangen, was Nachhaltigkeit für eine Hochschule bedeutet und wie diese an der WBH gelebt wird. Dabei wurden auch die Studienangebote der WBH in diesem Themenbereich und ihre Aktivitäten im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt.

Das Interview wurde aufgezeichnet und ist unter folgendem Link abrufbar: https://markus-jung.de/nachhaltigkeit/

Professor Dr. Klaus Fischer ist Ansprechpartner im Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“.

29.08.2022 | News

IPSALEPS-Projektskizze zum Themenfeld „Innovative nachhaltige Produktionssysteme“ eingereicht

Die IPSALEPS-Projektskizze wurde bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu dem Themenfeld „Innovative nachhaltige Produktionssysteme“ über das IFG am 29.08.2022 gemeinsam mit Valerie Seitz, Prof. Dr. Birgit Zimmermann, Dr. Marcel Heber und weiteren Projektpartnern ein kooperatives Projektvorhaben mit dem Titel „Integration of permaculture systems into the existing agricultural landscape of the Choke Mountains to build sustainable and efficient production systems (IPSALEPS)“ eingereicht.

Professorin Dr. Birgit Zimmermann ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Health Care und Life Science.

24.08.2022 | News

25-jähriges Jubiläum der Wissenschaftsstadt Darmstadt:
„Roboter-Day“ an der Wilhelm Büchner Hochschule

Darmstadt trägt seit August 1997 – als seinerzeit erste in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Für das Jubiläumsjahr hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist es, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen.

Hast du schon mal ein Fahrzeug gebaut und programmiert, welches völlig selbstständig durch den Raum fährt, ohne irgendwo anzustoßen? Oder welches völlig selbstständig einer kurvigen Linie folgt?  Nein? Dann hast du am 24.08.2022 die Möglichkeit mit uns ein solches Fahrzeug zusammenzubauen und zu programmieren. Interesse geweckt, dann melde dich an! Wir freuen uns auf dich.

Ort:                      Hilpertstr. 31, 64295 Darmstadt

Termin:               Mittwoch, den 24.08.2022, 10:00 – 16:00 Uhr

Altersgruppe:    10 – 14 Jahre

Kosten:               kostenfrei

Kontakt:              Dr. Marcel Heber (E-Mail: marcel.heber@wb-ifg.de)

Sonstiges:          Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl (10) ist eine Anmeldung erforderlich.

     Für Getränke und Essen ist gesorgt!

23.08.2022 | News

25-jähriges Jubiläum der Wissenschaftsstadt Darmstadt: Themenabende an der Wilhelm Büchner Hochschule

Darmstadt trägt seit August 1997 – als seinerzeit erste in Deutschland – den Ehrentitel Wissenschaftsstadt. Für das Jubiläumsjahr hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Aktion „Auf den Punkt gebracht: Wissensorte in Darmstadt“ ins Leben gerufen, bei der sich alle wissenschaftlichen Institutionen in Darmstadt mit eigenen Programmpunkten beteiligen können. Ziel ist es, wissenschaftliche Einrichtungen in Darmstadt sichtbar und erlebbar zu machen.

Am 23. August macht der „Wissenspunkt“ zum ersten Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule halt. An diesem Abend geben wir Ihnen ab 17:30 Uhr Einblicke in das Thema „Strategische Vorausschau – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen“ mit folgenden Vorträgen:

  • Technologievorausschau – Mit Roadmaps auf der Erfolgsspur, Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
  • Mit Szenarien systematisch an das Geschäft und Technologien von morgen denken, Martina Schwarz-Geschka

Am 30. August macht der „Wissenspunkt“ zum zweiten Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule halt. An diesem Abend geben wir Ihnen ab 17:30 Uhr Einblicke in das Thema „Science-Fiction“.

  • Visualisierung von Cyberrisiken in einem Unternehmensnetzwerk, Michael Best (Dipl. Inf. (FH), LL.M),
  • „Be innovative with science fiction! “, Prof. Dr. Zeynep Tuncer

In großen Unternehmen sind alle Systeme Teil eines großen Netzwerkes. Genau diesen Fakt betrachtet Michael Best im ersten Vortrag, in dem er das Risiko analysiert, wie diese Systeme in dem Netzwerk miteinander verbunden sind und welche Gefahren daraus entstehen.

Anschließend wird Frau Tuncer im Rahmen ihres interaktiven Vortrags mit Ihnen in unsere Vergangenheit reisen, um u.a. mit Science-Fiction unsere Vorstellungskraft wieder anzuregen und Tore für neue Innovationen zu öffnen. Lassen Sie sich von Science-Fiction inspirieren, die bereits Realität geworden ist.

Am 20. September macht der „Wissenspunkt“ zum dritten Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule halt. An diesem Abend geben wir Ihnen ab 17:30 Uhr Einblicke in das Thema „Digitale Transformation“ mit folgenden Vorträgen:

  • Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und Vision: Dr. Wolfgang Stille
  • Digitale Transformation in der Industrie: Prof. Dr. Jochen Schumacher

Die Digitalisierung ermöglicht vollkommen neue und effizientere Prozesse, datenbasierte Produkte und Services und damit auch neue Geschäftsmodelle. Wer diese Potenziale nutzen möchte, muss sich mit der digitalen Transformation seines Unternehmens auseinandersetzen. Erfahren Sie in unseren beiden Expertenvorträgen mehr über die Chancen und Herausforderungen und erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Weg in die Digitalisierung!

Am 04. Oktober macht der „Wissenspunkt“ zum vierten Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule halt. An diesem Abend geben wir Ihnen ab 17:30 Uhr Einblicke in das Thema „Wie schmeckt die Zukunft?“ mit folgenden Vorträgen und einer Mit-Mach-Aktion:

  • Öfter mal die Sau rauslassen: Dr. Markus Keller
  • Insekten – eine (mögliche) alternative Rohstoffquelle: Heinrich Katz
  • Sensorische Verkostung: Stefanie Schönberger

Nötige Veränderungen in der Wertschöpfungskette unserer Lebensmittel sind vielfältig: Reduzierung des CO2-Ausstoßes, weniger Verpackungen, mehr Recycling, Minimierung von Lebensmittelverlusten und neue Proteinquellen sind nur einige davon. Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf den rasant fortschreitenden Klimawandel. Wie wir mit pflanzenbasierter Ernährung dazu beitragen das Klima zu retten und über die Erschließung neuer Proteinquellen wollen wir Ihnen an diesem Abend einen Einblick geben. Erleben Sie hautnah, wie die Zukunft schmecken könnte.

Am 18. Oktober macht der „Wissenspunkt“ zum fünften Themenabend an der Wilhelm Büchner Hochschule halt. Wir geben Ihnen an diesem Abend ab 17:30 Uhr Einblicke in das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.

Folgende Vorträge geben Impulse für die anschließende Diskussion:

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der „Decade of Action“: Jetzt (noch) mit Vollgas zur Umsetzung der Agenda 2030?: Prof. Dr. Klaus Fischer

Mit der digitalen Weltkonferenz „Learn for our Planet. Act for Sustainability“ fiel im Mai 2021 der Startschuss für das aktuelle UNESCO-Programm „BNE 2030“, dass sich in eine Serie verschiedener Vorgängerprogramme zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung seit der Jahrtausendwende einreiht. Doch was umfasst dieses Programm konkret und welche Rolle nehmen Hochschulen darin ein? Nach einer thematischen Einführung diskutieren wir über den Beitrag, den die Hochschulbildung für die Umsetzung der Agenda 2030 leisten kann und werfen einen Blick auf die spezifischen BNE-Charakteristika der Fernlehre.

  • Wie kommt Nachhaltigkeit in der Lehre? – Orientierung für Hochschulen durch einen morphologischen Kasten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann

So anregend die Übertragung von Beispielen guter Praxis für das eigene Tun ist, so unvollständig bleibt ein solcher Bottom-up-Ansatz. Woran können sich Hochschulen also halten bei der Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre? Hier wird eine feldüberdeckende Übersicht – ein so genannter morphologischer Kasten –- vorgestellt, wie Nachhaltigkeit in der Lehre an Hochschulen ausgestaltet werden kann. Er liefert insgesamt mehr als 20 Millionen Varianten, wie Hochschulen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen können. Aktuelle Beispiele zu BNE aus der WBH veranschaulichen Einsatz und Nutzen beim morphologischen Kasten.

Jeweils ab 17:30 Uhr an der Wilhelm Büchner Hochschule (Hilpertstr. 31). Kommen Sie bei Fragen zu den Themenabenden gerne auf uns zu (E-Mail: marcel.heber@wb-ifg.de).

16.08.2022 | News

Interview mit Professorin Tuncer zum Thema „Mensch-Computer-Interaktion“

Am Dienstag, den 16. August 2022 war Prof. Dr. Zeynep Tuncer virtuell zu Gast bei Markus Jung (fernstudium-infos.de). Im Interview wurde über die Bedeutung der Mensch-Computer-Interaktion, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) diskutiert und wie alles zusammenhängt, welche Bedeutung Deep Learning dabei hat und welche Chancen, Gefahren und auch ethischen Fragestellungen uns hier begegnen.

Wenn Mensch und Computer kommunizieren sind Probleme vorprogrammiert. Das ergab eine Studie vor vielen Jahren mit einer Umfrage zur Software-Ergnomomie bei Großrechner-Anwendungen unter den Benutzer:innen. Dennoch nimmt die Kommunikation zwischen Mensch und Computer oder allgemeiner technischen Geräten immer mehr Raum in unserem Leben ein. Und Probleme gibt es auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation zur Genüge.

Das Interview wurde aufgezeichnet und ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.fernstudium-infos.de/topic/19412-interview-mensch-computer-interaktion-mci-k%C3%BCnstliche-intelligenz-ki-und-machine-learning-ml/

Professorin Dr. Zeynep Tuncer ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Digitalisierung, Data Science und KI“.

24.05.2022 | News

Case Study im ERASMUS+-Programm „Insect Farming with Ease“: Insekten als nachhaltige Ernährungsform

Prof. Dr. Zeynep Tuncer und Prof. Dr. Klaus Fischer betreuten gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Büchner vom EIAB (WBH-Kooperationspartner) als Expert:innen und Ansprechpartner:innnen in den Kompetenz-Clustern „Digitalisierung, Data Science und KI“ bzw. „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“ ein studentisches Projektteam aus fünf Nationen bei der Entwicklung eines Businessplans für Technologien im Bereich des Smart Insect Farming im ERASMUS+-Programm „SmartSoc: Education of Future ICT Experts based on Smart Society Needs“.

Vom 14. Februar bis 20. Mai 2022 arbeitete das Projektteam an dem Ziel, ein Sensor- und Monitoringsystem zu entwickeln, das die Insektenzucht optimiert und vereinfacht. Mit Hilfe der betrachteten Technologien, die auf Bilderkennung und künstlicher Intelligenz beruhen, wird es in Zukunft auch kleineren Start-ups und privaten Züchtern möglich sein, kostengünstig Insektenzucht zu betreiben. Die Entwicklung ist zudem aus nachhaltiger Sicht äußerst interessant: Die Hardware besteht aus recycelten Smartphones

Im Rahmen des Projekts arbeiteten die Teilnehmer:innen mit den verschiedenen Lebensstadien des schwarzen Mehlkäfers, dessen Larven als „gelbe Mehlwürmer“ zu unterschiedlichen Lebensmitteln verarbeitet werden können.

Am 20. Mai wurden nun die Ergebnisse der Case Study und damit der Businessplan für das entworfene Start-up „INSPIRINSECT“ an der Polytechnischen Universität Valencia vor einem Konsortium aus 13 europäischen Mitgliedshochschulen vorgestellt und von einer Jury bewertet.

17.03.2022 | News

TRANSFORMATOR – Spannendes zur Nachhaltigkeit: Rot? Gelb? Grün? – Ampelsignale für die Transformation nach 100 Tagen neuer Regierung

Unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ startete die Ampelregierung im Dezember 2021 ihre Arbeit. Wir blicken gemeinsam auf die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung und die von ihr gestellten Weichen.

Die interaktive Veranstaltung war Teil der Reihe „TRANSFORMATOR – Spannendes zur Nachhaltigkeit“ und im März zu Gast bei den Darmstädter Tagen der Transformation (Link und Programm). Diese werden seit 2019 jährlich von der Schader-Stiftung gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft veranstaltet. Der TRANSFORMATOR findet einmal im Quartal als gemeinsames Format der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt und der Hochschule Kaiserslautern statt.

Dialogforum im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022 am 17. März 2022 mit Prof. Dr. Klaus Fischer (Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“).

16.03.2022 | News

Wie schmeckt morgen? Zur Transformation des Ernährungssystems

Der Ruf nach einer umfassenden Transformation der Ernährungssysteme wird zunehmend lauter. Wie werden sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verändern müssen, um heute und morgen wirtschaftliche, gesundheitliche und soziale Chancengleichheit im globalen Ernährungssystem zu gewährleisten? Gemeinsam mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung und der Wilhelm Büchner Hochschule initiierte die Schader Stiftung ein Dialogforum (Link und Programm).

Dialogforum im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022 am 16. März 2022 mit Prof. Dr. Birgit Zimmermann (Kompetenz-Cluster „Health Care und Life Science“).

25.02.2022 | News

Start des DG HochN Hub „Innovative Lehrformate für BNE“

Gemeinsam mit der Kollegin Marina Schmitz (IEDC-Bled School of Management; vorher CBS) hat Professor Klaus Fischer bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) den Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ (BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung) ins Leben gerufen. Nach zwei Veranstaltungen wirken am Hub etwa 20 Lehrende und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum mit, tauschen ihre Erfahrungen in der Lehre und Konzeption von Lehrformaten aus und arbeiten an verschiedenen Themen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Interessierte Kolleg:innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Professor Dr. Klaus Fischer ist Ansprechpartner im Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“.

23.02.2022 | News

Projektskizze des Forschungsprojekts SOKULEG eingereicht

Das IFG hat am 23.02.2022 gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Zimmermann, Dr. Marcel Heber und weiteren zwei Projektpartnern ein kooperatives Projektvorhaben mit dem Titel „SOzio-KUlturelle Ernährungsverhaltens, Kommunikations- und Interventionsstudie zur Förderung des LEGuminosenverzehrs (SOKULEG)“ eingereicht. Der Projektantrag basiert auf einer Förderlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu dem Themenfeld „Alternative Proteinquellen für die menschliche Ernährung“.

Das SOKULEG Projekt möchte die durch die Agrarstatistiken vermittelte Stagnation im Leguminosenverbrauch zum Ausgangspunkt nehmen und Strategien erarbeiten, mit denen sich der Leguminosenkonsum gemäß den Zielen der Planetary Health Diet erhöhen lässt.

Professorin Dr. Birgit Zimmermann ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Health Care und Life Science.

14.02.2022 | News

Start der Entrepreneurial Case Study „Entomophagy – Smart Insect Farming”

Entomophagie – die Zucht von Insekten für die Herstellung von Lebensmitteln und Tierfutter – gilt als bedeutender Baustein für die Umsetzung nachhaltiger Ernährungsformen und wird u.a. im Rahmen von Horizon Europe und von der Welternährungsorganisation als zentrales Forschungs- und Handlungsfeld der Zukunft hervorgehoben.

Gemeinsam mit dem Kollegen Lutz Büchner vom EIAB (WBH-Kooperationspartner) betreuen Professorin Zeynep Tuncer und Professor Klaus Fischer ein studentisches Projektteam aus fünf Nationen bei der Entwicklung eines Business Plans für Technologien im Bereich des Smart Insect Farming. Die Ergebnisse der Case Study werden Mitte Mai an der Universität Zilina (Slowakei) vor einem Konsortium aus 13 europäischen Mitgliedshochschulen vorgestellt und von einer Jury bewertet.

Am 14. Februar 2022 startete die Case Study im ERASMUS+ Programm “SmartSoc: Education of Future ICT Experts based on Smart Society Needs”.

Professorin Dr. Zeynep Tuncer ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Digitalisierung, Data Science und KI“ und Professor Dr. Klaus Fischer ist Ansprechpartner im Kompetenz-Cluster „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“.

30.11.2021 | News

Interview mit Professor Elsland zur Forschung an der WBH

Am Dienstag, den 30. November 2021 war Prof. Dr. Rainer Elsland virtuell zu Gast bei Markus Jung (fernstudium-infos.de). Als Vizepräsident für Forschung an der WBH und Akademischer Direktor des Wilhelm Büchner Instituts für Forschung und Gestaltung (IFG) informierte Rainer Elsland über die Forschungsaktivitäten der Wilhelm Büchner Hochschule und die Rolle des Anfang 2021 gegründeten IFG. Das Interview wurde aufgezeichnet und ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=lp4byJ_rjOQ

19.11.2021 | News

Erstmalige Verleihung des IFG Research Award 2021

Erstmalig hat das Wilhelm Büchner Institut für Angewandte Forschung und Gestaltung (IFG) den IFG Research Award 2021 für herausragendes Engagement für Wissenschaft und Forschung verliehen, der mit einem Preisgeld dotiert ist. Im Rahmen der Absolventenfeier der Wilhelm Büchner Hochschule am 19.11.2021 überreichte der akademische Direktor des IFG, Prof. Dr. Rainer Elsland, den Preis an Felix Karcher für seine Master-Thesis „Konzeptentwicklung einer funktions- und kostenoptimierten Sonde für die Kryochirurgie“ betreut durch Dr. phil. nat. Thomas Wenisch am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement.

05.11.2021 | News

Rückblick auf das Wissenschaftsforum 2021

Das diesjährige Wissenschaftsforum wurde am 5.11.2021 als virtuelle Konferenz durchgeführt und stand unter dem Leitthema „Digitale Transformation – Chancen, Herausforderungen und innovative Ansätze“. Ergänzend zu zwei Keynote-Vorträgen wurden neun Konferenzbeiträge – aufgeteilt auf drei Sessions – vorgestellt und diskutiert. An der Veranstaltung haben Personen aus Wissenschaft und Industrie sowie Studierende teilgenommen. Das Wissenschaftsforum wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Hochschulen (AKWI) und der Gesellschaft für Informatik (GI) veranstaltet. Ergänzend dazu wurde eine Vernetzungsplattform für die Teilnehmer:innen angeboten.

Das Vortragsprogramm wurden mit der Überreichung eines „Best Paper Awards“ an Nicolas Pfeuffer und eines „Best Student Awards“ an Finn Reiche geschlossen, die jeweils mit einem Preisgeld dotiert sind. Im Rahmen seiner Promotion überzeugte Nicolas Pfeuffer mit seinem Beitrag „Design Principles for (X)AI-based Patient Education Systems“ zur Entwicklung von Gesundheitsinformationssystemen. Herausragende Erkenntnisse auf Basis seiner Master-Thesis zeigte Finn Reiche mit seinem Beitrag „Das Ideenmanagement im Kontext der Digitalen Transformation“.

Die angenommenen Beiträge werden nach Einarbeitung der Anmerkungen von den Reviewer:innen und des Konferenzfeedbacks in einem Lecture Notes in Informatics-Tagungsband (LNI-P) der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) im Open Access Format veröffentlicht.

Das Book of Abstracts, alle angenommenen Beiträge in Kurzfassung, und Videos der Vorträge werden im Nachgang der Veranstaltung auf der Webseite der Wilhelm Büchner Hochschule zur Verfügung gestellt.

20.10.2021 | News

Forschungsworkshop zur Schärfung des Forschungsprofils

Im zweijährigen Turnus treffen sich die akademischen Mitarbeiter:innen der vier Fachbereiche der Wilhelm Büchner Hochschule zu einem Forschungsworkshop, um partizipativ forschungsrelevante Fragestellungen zu bearbeiten und das Forschungsprofil weiterzuentwickeln. Am 20. Oktober 2021 war es wieder so weit.

Im Zentrum des Workshops stand eine Themenfeld-Diskussionen, die unter anderem die Profilschärfung beinhaltete. Ein wesentliches Ergebnis dieser Diskussion war, dass sich das IFG zunächst auf die folgenden 7 Kompetenz-Cluster fokussieren möchte:

  • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung, Data Science und KI
  • Technologievorausschau und Transformation
  • Innovative und digitale Lehrformate
  • Digitale Produktion und SCM
  • Health Care und Life Sciences
  • MEMS und Energy Harvesting

30.09.2021 | News

Projektskizze des Forschungsprojekts ATESHESE eingereicht

Das IFG hat am 30.09.2021 gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Windeln, Dr. Oliver Potzel und weiteren sieben Projektpartnern ein kooperatives Projektvorhaben mit dem Titel „Advanced Theoretical and Experimental Studies of Hydrogen Evolution through Seawater Electrolysis (ATESHESE)“ eingereicht. Der Projektantrag basiert auf einer Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Grundlagenforschung Energie, Förderaufruf Wasserstoff.

Im Rahmen des ATESHESE Projekt soll ein robuster, wettbewerbsfähiger Elektrolyseur entwickelt werden, der Meerwasser als Elektrolyt verwendet. Dafür sollen, basierend auf den materialwissenschaftlichen Kenntnissen der Partner, neue Elektrodenmaterialien erforscht werden, welche die nötigen elektrokatalytischen Eigenschaften besitzen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Katalyse der Sauerstofferzeugungsreaktion (OER), um die Abscheidung von Chlorgas zu verhindern sowie eine Kostensenkung von 30% zu erzielen.

01.09.2021 | News

Professorin Tuncer ist National Expert im Berufsverband für User Experience und Usability Professionals

Der Verband setzt sich zusammen aus ehrenamtlichen Mitglieder:innen, die sich der Wissensvermittlung und Meinungsbildung rund um das Thema Usability und UX verpflichtet fühlen. Der Verband ist Meinungsführer im Themenfeld „Usability & UX“. Unterschiedliche fachliche Auffassungen werden aufgenommen, Diskussionen moderiert, Resümees gezogen bzw. dokumentiert und als Ergebnis veröffentlicht sowie Empfehlungen ausgesprochen. Der Verband definiert das Berufsbild des Usability Professionals und repräsentiert die Usability Professionals in der Öffentlichkeit. Eines der Leitmotive des Verbandes ist, dass unterschiedliche Zielsetzungen im Spannungsfeld Usability und Rentabilität als gleichwertig anerkannt werden.

Professorin Dr. Zeynep Tuncer ist Ansprechpartnerin im Kompetenz-Cluster „Digitalisierung, Data Science und KI“.

15.04.2021 | News

Prof. Dr. Rainer Elsland wird akademischer Direktor

Das Forschungsprofil des neu gegründeten Instituts soll gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Rainer Elsland, etabliert werden, der die Rolle des akademischen Direktors übernimmt. In dieser Funktion ist Professor Elsland dafür verantwortlich Strukturen und Prozesse für die Durchführung von Forschungsvorhaben zu etablieren. Darüber hinaus vertritt er das  IFG.

15.03.2021 | News

Gründung des IFG

Zum Jahresbeginn 2021 wurde das Wilhelm Büchner Institut für Angewandte Forschung und Gestaltung (IFG) gegründet. Das IFG ist ein gemeinnütziges An-Institut der Wilhelm Büchner Hochschule, in dem die anwendungsorientierten und praxisnahen Forschungsleistungen gebündelt werden. Es dient als institutionelles Dach für alle forschungsinteressierten und forschungsaktiven Professorinnen und Professoren der Wilhelm Büchner Hochschule. In der Geschäftsführung sind der Hochschulpräsident, Prof. Dr. Stefan Kayser, und der kaufmännische Leiter der Hochschule, Tobias Domke.

Kontakt:

Wilhelm Büchner Institut
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt

Prof. Dr. Klaus Fischer
(Akademischer Direktor)
Telefon: +49 (0)6151 3842-345

E-Mail: klaus.fischer@wb-ifg.de