Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit

Was bedeuten die 17 „großen“ Nachhaltigkeitsziele der United Nations für Unternehmen und andere Organisationen? Welche Rolle spielen diese Akteure, wenn es um Umwelt- und Klimaziele, gute Arbeit, Gesundheit und soziale Aspekte – auch entlang der Lieferkette – geht? Wie können Nachhaltigkeitsziele in Organisationen erfolgreich verankert und umgesetzt, neue Geschäftsmodelle erschlossen und wirtschaftlicher Erfolg dauerhaft gesichert werden? Und was haben Dieselskandal, Klima-Gerichtsurteile, die deutsche Fleischindustrie und der European Green Deal eigentlich mit „Corporate Social Responsibility“ und einer „großen Transformation“ zu tun? Diese und ähnliche Fragestellungen liefern die Grundlage für die – theoretische wie anwendungsbezogene – Auseinandersetzung im Nachhaltigkeitsmanagement. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist dementsprechend vielfältig und weist Bezugspunkte zu anderen Forschungsbereichen und Disziplinen der Nachhaltigkeitsforschung auf. Aktuelle Forschungsthemen u.a. in den Bereichen „Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten“, „Stakeholder-Integration im Nachhaltigkeitsmanagement“ und „Multi-Akteurskooperationen“. Hier geht es etwa um die Frage, welche Instrumente geeignet sind, um Umwelt- und Sozialstandards in das klassische Zieldreieck des Beschaffungsmanagements zu integrieren – nicht nur, um steigende Compliance-Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch, um Lieferketten resilienter zu gestalten. In der Forschung zur Stakeholder-Integration werden aktuell Managementansätze untersucht, die darauf abzielen, durch den Einbezug verschiedener Interessengruppen (z.B. über Dialogformate oder Wesentlichkeitsanalysen) die Effektivität unternehmerischer Nachhaltigkeitsaktivitäten zu verbessern.

 

Auch wenn die CIGS-Solarzellentechnologie große Fortschritte im Verständnis der chemischen Prozesse und Verbesserung des Wirkungsgrades gemacht haben, befindet sich die CIGS- Technologie in einem herausfordernden Wettbewerb mit der klassischen Si-basierten Photovoltaik. Um sich am Markt behaupten zu können, sind deswegen weitere große Anstrengungen innerhalb der CIGS-Technologie erforderlich, davon sind im Besonderen die deutschen Hersteller von Photovoltaik-Modulen betroffen. Diese Dünnschichtsolarzellen, die mit weniger als einem Prozent des benötigten Materials von Si-Solarzellen auskommen und im Vergleich zu polykristallinen Si-Solarzellen nur etwa ein Zehntel der Energie zur Herstellung brauchen, liefern bei gleicher Sonnenbestrahlung etwa die gleiche Menge an elektrischer Energie wie Si-Solarzellen. Auch der Herstellungspreis ist vergleichbar mit herkömmlichen Solarzellen, allerdings sind die Fertigungskapazitäten noch deutlich geringer. Für eine industrielle Serienproduktion sind neben dem Erreichen hoher Wirkungsgrade vor allem innovative Prozesse erforderlich, die im weltweiten Wettbewerb nicht nur mithalten, sondern einen Vorsprung aufweisen können. Ein weiterer Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung einer sog. „Tandemzelle“ ab, wodurch CIGS-Solarzellen neben gelber Farbe auch andere Farben des Sonnenlichts zur Erzeugung von elektrischem Strom nutzen können.

 

Transformative Energiesystemanalyse beschäftigt sich mit der modellgestützten Untersuchung von Energiesystemen entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Die Wahl der Systemgrenze variiert dabei je nach Analyse von einzelnen Technologie-Kombinationen (z. B. Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen) bis hin zur Untersuchung komplexer Systeme (z. B. zeitlich und räumlich aufgelöste Modellierung des Energiesystems). Im Fokus stehen dabei die verbesserte Integration der fluktuierenden Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in das Energiesystem, die Steigerung der Energieeffizienz und die weitere Verbreitung von Sektorkopplungsoptionen. Im Kern dienen die Forschungsaktivitäten der quantitativen Entscheidungsunterstützung für Stakeholder aus Industrie und Politik. Die Analysen zeichnen sich im Besonderen dadurch aus, dass alternative Lösungsansätze sozio-techno-ökonomisch bewertet werden. In der Regel kommt dabei die Szenario-Technik zum Einsatz, um Handlungsräume zu skizzieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Ansprechpartner

WBH_Fischer

Prof. Dr. Klaus Fischer (zum Profil)

Forschungsschwerpunkte

  • Unternehmerisches Nachhaltigkeits- und CSR-Management
  • Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungssysteme
  • Sustainability Governance
  • Innovations- und Transformationsmanagement
  • Klimawandelfolgenanpassung und Technologien im Klimawandel
WBH_Isenmann

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann (zum Profil)

Forschungsschwerpunkte

  • Betriebswirtschaftslehre, v.a.:
  • Unternehmensführung
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Technologievorausschau (Roadmapping, Delphi-Methode, Szenario-Analysen)
  • Unternehmenskommunikation (Internet-based Sustainability Reporting)
  • Industrial Ecology, Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility
WBH_Windeln

Prof. Dr. Johannes Windeln (zum Profil)

Forschungsschwerpunkte

  • Hard Disk Drive technology, Materialentwicklungen
  • Non-volatile Memories
  • CIGS-Photovoltaik, computational materials science
2939_Rainer_Elsland_Ausschnitt_ret

Prof. Dr. Rainer Elsland (zum Profil)

Forschungsschwerpunkte

  • Transformative Energiesystemanalyse
  • Rationelle Energienutzung
  • Modellierung von Energiesystemen
  • Sektorkopplung/Power-to-X
  • Technologische Kurzsichtigkeit bei Energieszenarien

Publikationen (Auswahl)

2023

  • Fischer, K.; Isenmann, R. (2023): Education for sustainability at distance and online learning universities: Methodologies and good practices for educating sustainability experts and leaders of the future. In: Walter Leal Filho, W.; Lange Salvia, A.; Coathe, B.; Pallant, E.; Pearce, K.: Educating the Sustainability Leaders of the Future. SpringerNature, World Sustainability Series.
  • Isenmann R, Fischer K (2023): “Progression in sustainability reporting at higher education institutions – the case of media, internet and digitalization” Internationales Symposium „Sustainability Reporting in Higher Education: perspectives from universities and enterprises“. University of Turin, School of Management and Economics, Corso Unione Sovietica 218/bis 10134 Turin
  • Herlyn E, Lévy-Tödter M, Fischer K, Scherle N.(2023): Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance für die Umsetzung der Agenda 2030, FOM-Edition, Springer Gabler Wiesbaden, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38523-1.

2022

  • Grunwald, G.; Fischer, K. (2022): Corporate sustainability crisis: Theoretical framework and stakeholder-oriented typology. In: Business and Society Review 127 (1), S. 23-48.

2021

  • Fischer, K.; Thatcher, A.; Zink, K.J. (2021): Human Factors and Ergonomics for Sustainability. In: Handbook of Human Factors and Ergonomics, Fifth Edition. Hoboken, New Jersey: Wiley, S. 1512-1527
  • Fischer, K. (2021): Global value chain sustainability governance: implications for management research and practice. In: Henke, M.; Kohl, H. (Hrsg.): Sustainability in Global Value Chains – State of the Art and Interdisciplinary Research Fields. London: Kogan Page.
  • Schwarzkopf, J.; Fischer, K.; Müller, M. (2021): Success factors of voluntary Sustainable Supply Chain Management Sector Initiatives. In: Henke, M.; Kohl, H. (Hrsg.): Sustainability in Global Value Chains – State of the Art and Interdisciplinary Research Fields. London: Kogan Page.
  • Alibaş, Ş., Fleiter, T., Manz, P., Elsland, R. (2021): On the way to low-emission European buildings: Investigating the role of non-ETS CO2 pricing in the residential and tertiary sectors, IEWT 2021, 12. Internationale Energiewirtschaftstagung.

2020

  • Fischer, K. (2020): Sustainability of global value creation and supply chains. In: Thatcher, A.; Zink, K.J.; Fischer, K. (Hrsg.): Human Factors for Sustainability: Theoretical Perspectives and Global Applications. CRC Press, Taylor & Francis, S. 233-253.
  • Fischer, H.; Fischer, K. (2020): Die GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH) im Rahmen der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele – eine mögliche neue Rechtsform für den Mittelstand. In: Betriebs-Berater (BB 39.2020), S. 2122-2128.
  • Thatcher, A.; Zink, K.J.; Fischer, K. (2020): How has HFE responded to the global challenges of sustainability? In: Thatcher, A.; Zink, K.J.; Fischer, K. (Hrsg., 2020): Human Factors for Sustainability: Theoretical Perspectives and Global Applications. CRC Press, Taylor & Francis, S. 1 – 31.
  • Zink, K.J.; Thatcher, A.; Fischer, K. (2020): Concluding remarks, the outlook, and future research? In: Thatcher, A.; Zink, K.J.; Fischer, K. (Hrsg., 2020): Human Factors for Sustainability: Theoretical Perspectives and Global Applications. CRC Press, Taylor & Francis, S. 431 – 438.
  • Potzel, O., Taubmann, G., Windeln, J. (2020): Structure Prediction and Theoretical Investigations of the Ternary Compound Cr22VC6, Acta Materialia.
  • Macaira, P.; Elsland, R.; Oliveira, F. C.; Souza, R.; Fernandes, G. (2020): Forecasting residential electricity consumption: a bottom-up approach for Brazil by region. In: Energy Efficiency, June 2020. DOI: 10.1007/s12053-020-09860-w.
  • Klobasa, M.; Stute, J.; Elsland, R.; et al. (2020): Analyse und Bewertung von flexibler Nachfrage als Flexibilisierungsoption im Energiesystem: Flexible Nachfrage als wichtiger Beitrag zur Energiewende und Baustein in der Energiesystemanalyse, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Karlsruhe.
  • Isenmann, Ralf; Landwehr-Zloch, Sabine; Zinn, Sascha (2020): Morphological box for ESD – landmark for universities implementing education for sustainable development (ESD). International Journal of Management Education (IJME) 18(2), https://doi.org/10.1016/j.ijme.2019.100360

2019

  • Fischer, K., Jentsch, M. (2019): Sustainable Supply Chain Governance – Multinationale Unternehmen als Akteure nicht-staatlicher Governance in globalen Lieferketten. In: Wellbrock, W.; Ludin, D. (Hrsg.): Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, Wiesbaden: SpringerGabler, S. 55-74.
  • Huang, Ch.; Elsland, R. (2019): A survey-based approach to estimate residential electricity consumption at municipal level in Germany. Working Paper S 10/2019. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
  • Oberle, Stella; Elsland, Rainer (2019): Are open access models able to assess today’s energy scenarios? In: Energy Strategy Reviews, Elsevier, 1/2019 – Jahrgang 26.
  • Huang, Charlotte; Elsland, Rainer (2019): A survey-based approach to estimate residential electricity consumption at municipal level in Germany. In: Working Paper Sustainability and Innovation, Fraun-hofer ISI, 10/2019.
  • Lopez, Sergio; Bausch, Jörg; Elsland, Rainer; Janson, Stefan (2019): Prädiktives Lademanagement von Batteriespeichern im Primärregelleistungsmarkt. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, VDE Verlag, 01/02/2019 – Jahrgang 69.
  • Hartel, Ruprecht; Ardone, Armin; Keles, Dogan; Fichtner, Wolf, Klobasa, Marian; Elsland, Rainer; Wietschel, Martin; et al. (2019): Dekarbonisierung des Energiesystems durch verstärkten Einsatz erneuerbaren Stroms im Wärme-, Verkehrs- und Industriesektor bei gleichzeitigen Stilllegungen von Kraftwerken. Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Süddeutschland. In: Produktion und Ener-gie, KIT Scientific Publishing, 11/2019 – Jahrgang 31.
  • Elsland, Rainer; Mandel, Tim (2019): Development of a new model-ling concept for providing initial consultation at a federal state level. In: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT), Wien, Ös-terreich.
  • Elsland, Rainer; Oberle, Stella (2019): Analyse von Open-Access-Modellen und deren Relevanz für die Energiesystemanalyse. In: 11. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT), Wien, Österreich.
  • Isenmann, Ralf; Landwehr-Zloch, Sabine; Zinn, Sascha (2019): Morphologischer Kasten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Orientierung für Hochschulen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre. Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Leal Filho Walter (Ed.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 557-577. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58717-1_30
  • Schiefelbein, Sabrina; Ahrend, Klaus-Michael; Windeln, Johannes (2019): Braunkohle versus H2-Kraftwerk – Könnten Kohlekraftwerke schon heute abgeschaltet werden? In: HZwei – Das Magazin für Wasserstoff und Brennstoffzellen, Hydrogeit Verlag, 10/2019.
  • Schiefelbein, Sabrina; Windeln, Johannes; Ahrend, Klaus-Michael: Kohleausstieg (2019): Wasserstoff ersetzt Braunkohle?. In: ew-Magazin für die Energiewirtschaft, EW Medien und Kongresse, 10/2019.
  • Windeln, Johannes: speedCIGS-Jahresbericht 2019 – Wissenschaftlich-technischer Bericht, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2019.

2018

  • Reiman, A.; Airaksinen, O.; Fischer, K. (2018): Safety Training Parks – Cooperative Initiatives to Improve Future Workforce Safety Skills and Knowledge. In: Bagnara, S.; Tartaglia, R.; Albolino, S.; Alexander. T.; Fujita, Y. (Hrsg.): Proceedings of the 20th Congress of the International Ergonomics Association (IEA 2018). Cham, Switzerland: Springer, S. 669-678.
  • Klingler, A.-L.; Elsland, R.; Stute, J.; Klobasa, M. (2018): Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromabgabe an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2019 – 2023 – Studie im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
  • Fleiter, T.; Rehfeldt, M.; Herbst, A.; Elsland, R.; Klingler, A.-L.; Manz, P.; Eidelloth, S. (2018): A methodology for bottom-up modelling of energy transitions in the industry sector: The FORECAST model. In: Energy Strategy Reviews, 22 (2018), S. 237-254.
  • Marwitz, S.; Elsland, R. (2018): Techno-economic modelling of low-voltage networks – a concept to determine the grid investment required in Germany and the implications for grid utilisation fees. Working Paper No. S 19/2018, Karlsruhe 2018.
  • Haendel, M.; Elsland, R. (2018): Impact assessment of Power-to-X options in the German residential sector, in: International Con-ference on the European Energy Market (EEM), Łódź.
  • Fleiter, T; Herbst, A.; Elsland, R.; et al. (2018): Bottom-up modeling of industrial energy transitions – the FORECAST model, in: Energy Strategy Reviews (Elsevier), Karlsruhe.
  • Marwitz, S.; Elsland, R. (2018): Techno-economic modelling of low-voltage networks – a concept to determine the grid investment re-quired in Germany and the implications for grid utilisation fees, in: Sustainability and Innovation, Fraunhofer ISI, Karlsruhe.
  • Oberle, S.; Elsland, R. (2018): Are open source models able to as-sess today’s energy scenarios?, in: International Conference of Helmholtz Research School on Energy Scenarios, Karlsruhe.
  • Harmsen, R.; Fleiter, T.; Elsland, R.; Jakob, M.; Reiter, U.; et al. (2018): Cost-curves for heating and cooling demand reduction in the built environment and industry, Scientific Report im Auftrag der Europäischen Kommission, Utrecht.
  • Klingler, A.-L.; Elsland, R.; Stute, J.; Klobasa, M. (2018): Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromabgabe an Letztverbraucher für die Kalenderjahre 2019 bis 2023, Scientific Report im Auftrag der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Fraunhofer ISI, Karlsruhe.
  • Johannes Windeln, (2018)“Berufsbegleitendes Studium der Kunststoff-technik“, GAK, Fachmagazin für die Kunststoffindustrie, Dr. Gupta Verlag, 10/2018 – Jahrgang 71
  • Fischer, K. (2017): Corporate Sustainability Governance: Nachhaltigkeitsbezogene Steuerung von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit“, Wiesbaden: Springer Spektrum.

2017

  • Hauff, M. v.; Fischer, K. (2017): Industrial and commercial zone planning according to the requirements of sustainable development. In: Hauff, M.v.; Kuhnke, C. (Hrsg.): Sustainable Development Policy: A European Perspective. London: Routledge, S. 228-249.
  • Fleiter, T.; Elsland, R.; Reiter, U. (2017): Implementing experience curves in demand side simulation models, REFLEX Experience Curve Workshop, Karlsruhe.
  • Fleiter, T.; Elsland, R.; Reiter, U.; Harmsen, R.; Rivière, P. et al. (2017): Profile of heating and cooling demand in 2015, Studie im Rahmen des Innovations- und Forschungsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union, Karlsruhe.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (2017): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Berlin et al.: Springer, 4. Auflage.
  • Zinn, Sascha; Isenmann, Ralf (2017): Munich University of Applied Sciences towards a “whole institution approach” – illustrations along x-disciplinary perspectives to education for sustainable development. Leal, Walter Filho; Skanavis, Constantina; do Paço, Arminda; Rogers, Judy; Kuznetzova, Olga; Castro, Paula (Eds.): Handbook of Theory and Practice of Sustainable Development in Higher Education. Volume 2. Cham: Springer International Publishing, 215-230. DOI http://dx.doi/org/10.1007/978-3-319-47889-0_16.
  • Möhrle, Martin; Isenmann, Ralf (2017): Grundlagen des Technologie-Roadmapping. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: 4. Aufl. Springer, 1-16.
  • Möhrle, Martin; Isenmann, Ralf (2017): Aufbau des Buches. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: 4. Aufl. Springer, 17-25.

2016

  • Isenmann, Ralf (2016): Technologie-Roadmapping für kleine und mittlere Unternehmen – Vom T-Plan zum KMU-Leitfaden. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.): Technologie-Roadmapping. Zukunftstrategien für Technologie-Unternehmen. Berlin et al.: 4. Aufl. Springer, 261-276.
  • Isenmann, Ralf; Zinn, Sascha.; Kreulich, Klaus; Peter, Andreas (2016): ZukunftGestalten@HM – Future City. Transdisciplinary approach combining higher education for sustainable development and designing the future of the city of Munich in an urban real lab case. Filho, Walter Leal; Lucia Brandli (Eds.): Engaging Stakeholders in Education for Sustainable Development at University Level. Berlin, Springer, 317-333. DOI http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-26734-0_20.
  • Isenmann, Ralf; Gößling-Reisemann, Stefan; Zimmermann, Till (2016): Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund – dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology. Filho, Walter Leal (Hrsg.): Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Wiesbaden, Springer Spektrum, 57-70. DOI http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_4.

2015

  • Kubek, V.; Fischer, K.; Zink, K. J. (2015): Sustainable Work Systems – A Challenge for Macroergo¬nomics? In: IIE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors, Vol. 3, 1, 2015, pp 72 – 80.
  • Hardeck, Inga; Isenmann, Ralf; Sassen, Remmer (2015): Integrated Reporting im Energiesektor. Integrated Reporting. Externe Berichterstattung und interne Steuerung nachhaltig verbessern. Ronald Gleich, Kai Grönke, Markus Kirchmann, Jörg Leyk (Hrsg.). Freiburg, München: Haufe-Lexware, 165-183.
  • Thielmann, Axel; Sauer, Andreas; Schnell, Mario; Isenmann, Ralf; Wietschel, Martin (2015): Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Hrsg.). LIB-Roadmapping am Fraunhofer ISI. Fraunhofer ISI http://www.isi.fraunhofer.de/trm-sesroad.php
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2015): Digitalisierung und Informationssysteme der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wie Institutionen IKT und Software-Werkzeuge einsetzen, um Kommunikation und Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern – Douglas Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015. Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015, 411.
  • Boons, Frank, Wouter Spekking, Ralf Isenmann, Leo Baas, Mats Eklund, Sabrina Brullot, Pauline Deutz, David Gibbs, Guillaume Massard, Elena Romero, Carmen Ruiz, Veerle Verguts, Chris Davis, Gijsbert Korevaar, Ines Costa, Henrikke Baumann (2015): Comparing industrial symbiosis in Europe: Towards a conceptual framework. International Perspectives on Industrial Ecology. Studies on the Social Dimensions of Industrial Ecology Series. Deutz, Pauline; Lyons, D.I.; Bi, Jun (Eds.). Northampton (UK), Cambridge (US): Edward Elgar, 69-88. DOI http://dx.doi.org/10.4337/9781781003572.00013.
  • Isenmann, Ralf; Sassen, Remmer; Zinn, Sascha (2015): Digitalisierung und IKT in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen in Deutschland – terra incognita? Douglas Cunningham, Petra Hofstedt, Klaus Meer, Ingo Schmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015. Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015, 469-482.
  • Ghorbani, E.; Kiss, J.; Mirhosseini, H.; Roma, G.; Schmidt, M.; Windeln, J.; Kuehne, T.; Felser, C.(2015): Hybrid-Functional Calculations on the Incorporation of Na and K Impurities Into the CuInSe2 and CuIn5 Solar Cell Materials, Journal of Physical Chemistry.
  • Ghorbani, E.; Kiss, J.; Mirhosseini, H.; Roma, G.; Schmidt, M.; Windeln, J.; Kuehne, T.; Felser, C. (2015): Insights into Intrinsic Defects and the Incorporation of Na and K in the Cu2 ZnSnSe4 Thin-Film Solar Cell Material from Hybrid-Functional Calculations, Journal of Physical Chemistry.

2014

  • Fischer, K.; Fox, C.; Kurz, W.; Zink, K.J. (2014): Innovationen in der Bauwirtschaft: Von der Idee zum Markt. In: Deutsches Ingenieurblatt (9) 2014, S. 40 – 43.
  • Isenmann, Ralf; Gößling-Reisemann, Stefan (Hrsg.) (2014): Schwerpunktthema Industrial Ecology. Ökologisches Wirtschaften 3, https://www.oekom.de/ausgabe/industrial-ecology-80435?p=1
  • Isenmann, Ralf; Zollner, Georg (2014): Nachhaltigkeit in der x-disziplinären Lehre. Beispiele zum Einbezug von Nachhaltigkeitsthemen in die Betriebswirtschaftslehre mit Erfahrungen an der Hochschule München. Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten. Schier, Carmen; Schwinger, Elke (Hrsg.). Bielefeld: Transcript, 123-137.
  • Isenmann, Ralf; Stefan Gößling-Reisemann, Stefan (2014): Einführung in das Schwerpunktthema. Industrial Ecology. Ökologisches Wirtschaften 3, 14-15.
  • Isenmann, Ralf (2014): Industriesymbiosen. Kooperationen auf Wegwerfbasis. Ökologisches Wirtschaften 3, 28-29.
  • Isenmann, Ralf (2014): Die Rolle des Internets für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – vom Distributionskanal zum zentralen Einstiegsknoten. CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Fifka, Matthias (Hrsg.): Berlin, Heidelberg: Springer-Gabler, 107-123. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53893-3_7

2013

  • Isenmann, Ralf (2013): Betriebliche Umweltinformationssysteme für Industriesymbiosen. Analysen, Befunde, Erklärungsangebote, Handlungsempfehlungen. In: Umweltinformationssysteme. Definition, Bedeutung und Konzeption. Mokosch, Matthias; Urban, Torsten (Hrsg.). Aachen: Shaker 2013, 49-68.
  • Isenmann, Ralf (2013): Beitrag betrieblicher Umweltinformatik für die Industrial Ecology – Analyse von BUIS-Software-Werkzeugen zur Unterstützung von Industriesymbiosen. IT-gestütztes Ressourcen- und Energiemanagement. Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen. Marx Gómez, Jorge; Lang, Corinna; Wohlgemuth,Volker (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, 397-407. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35030-6_37.
  • Isenmann, Ralf (2013): Zum Verständnis einer Green Economy. Neuer Leitbegriff auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften? Ökologisches Wirtschaften 3, 17-19.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (2013): Basics of technology roadmapping. Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the route for success. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.). Berlin et al.: Springer, 1-10.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (2013): Institutional reference for technology roadmapping. Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the route for success. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.). Berlin et al.: Springer, 11-12.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (2013): Processes of technology roadmapping. Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the route for success. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.). Berlin et al.: Springer, 89-90.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (2013): Implementing technology roadmapping. Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the route for success. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.). Berlin et al.: Springer, 189-190.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (2013): Linking Technology Roadmapping to Other Instruments of Strategic Planning. Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the route for success. Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.). Berlin et al.: Springer, 241-242.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf; Phaal, Rob (Eds.) (2013): Technology Roadmapping for Strategy and Innovation. Charting the Route to Success. Berlin et al.: Springer.

2012

  • Thielmann, Axel; Sauer, Andreas; Isenmann, Ralf; Wietschel, Martin (2012): Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Hrsg.). Schriftenreihe Technologie-Roadmapping am Fraunhofer ISI. Konzepte – Methoden – Praxisbeispiele Nr. 5. Fraunhofer ISI <http://www.isi.fraunhofer.de/prm-libroad.php>
  • Thielmann, Axel; Sauer, Andreas; Isenmann, Ralf; Wietschel, Martin, Plötz, Patrick (2012): Produkt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Hrsg.). Schriftenreihe Technologie-Roadmapping am Fraunhofer ISI. Konzepte – Methoden – Praxisbeispiele Nr. 4. Fraunhofer ISI <http://www.isi.fraunhofer.de/prm-libroad.php>
  • Hauff, Michael von; Isenmann, Ralf; Müller-Christ, Georg (Hrsg.) (2012): Industrial Ecology Management. Nachhaltige Zukunftsstrategien für Unternehmensverbünde. Wiesbaden: Springer-Gabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6638-4
  • Isenmann, Ralf; Müller-Christ, Georg, Hauff von, Michael (2012): Einführung zum Industrial Ecology Management. Industrial Ecology Management. Nachhaltige Zukunftsstrategien für Unternehmensverbünde. Hauff, Michael von; Isenmann, Ralf; Müller-Christ, Georg (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler, 17-30.
  • Isenmann, Ralf (2012): Von der Industrial Ecology Science zum Industrial Ecology Management. Industrial Ecology Management. Nachhaltige Zukunftsstrategien für Unternehmensverbünde. Hauff, Michael von; Isenmann, Ralf; Müller-Christ, Georg (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler, 43-56.
  • Isenmann, Ralf; de Vries, Meike; Grandt, Stephan (2012): Technologie-Roadmapping für kleine und mittlere Unternehmen – Konzept, Methode, Praxisbeispiel. Innovative Produktionswirtschaft. – Jubiläumsschrift zu 20 Jahren produktionswirtschaftlicher Forschung an der BTU Cottbus; hrsg. von Christian Mieke; Dirk Braunisch. Berlin: Logos, 79-100.

2011

  • Isenmann, Ralf; Teufel, Benjamin; Weissenberger-Eibl, Marion (2011): Softwaregestütztes Technologie-Roadmapping. Unterstützungspotenziale, Werkzeuge, Empfehlungen. Innovation und Information. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 3. bis 5. Dezember 2008 in Oestrich-Winkel. Tilebein, Meike (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot, 71-88.
  • Isenmann, Ralf (2011): Natur als Vorbild – von der Idee zum Managementkonzept. Wirtschaft – Gesellschaft – Natur. Ansätze zu einem zukunftsfähigen Wirtschaften. Pinter, Djordje; Schubert, Uwe (Hrsg.). Marburg: Metropolis, 187-219 (= erschienen 2010 in: Forum Ware. Internationale Zeitschrift für Warenlehre 38(1-4): 79-94.
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge; Süpke, Daniel (2011): Making stakeholder dialogue for sustainability issues happen – benefits, reference architecture and pilot implementation for automated sustainability reporting à la carte. Proceedings of the 44th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-44), 11 pages, CD-ROM, IEEE Computer Society, January 2011. DOI http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.2011.291
  • Isenmann, Ralf (2011): Corporate sustainability reporting – how to benefit from ICT for communicating à la carte. The Handbook of corporate sustainability: Frameworks, strategies and tools. Mohammed A. Quaddus; M.A.B. Siddique (Eds.). Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar, 207-248.
  • Walter, Lothar; Isenmann, Ralf; Möhrle, Martin G. (2011): Bionics in patents – semantic-based analysis for the exploitation of bionic principles in patents. Procedia Engineering 9: 620-632.

2010

2009

  • Müller-Christ, Georg; Isenmann, Ralf; Dembski, Nadine (2009): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Universitäten. Öko-Effizienz. Konzept, Anwendungen und Best Practice. Rupert Baumgartner, Hubert Biedermann, Markus Zwainz (Hrsg.). München: Hampp, 83-100.

2008

  • Isenmann, Ralf; Bey, Christoph; Keitsch, Martina (2008): Beyond a sack of resources. Nature as a model – core feature of Industrial Ecology. Changing Stocks, Flows and Behaviors in Industrial Ecosystems. Matthias Ruth; Brynhildur Davidsdottir (Eds.). Cheltenham (UK), Northampton (USA): Edward Elgar, 157-181. DOI http://dx.doi.org/10.4337/9781848445130.00012.
  • Isenmann, Ralf (2008): Industrial Ecology auf dem Weg zur Wissenschaft der Nachhaltigkeit? Industrial Ecology – Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann (Hrsg.). Stuttgart: Teubner, 304-315.
  • Isenmann, Ralf (2008): Lernen vom Vorbild Natur. Naturverständnis in der Industrial Ecology. Industrial Ecology – Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen. Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann (Hrsg.). Stuttgart: Teubner, 333-347.
  • Isenmann, Ralf (2008): Environmental statements on the Internet – from a mere EMAS requirement to an online environmental communication tool. Environmental Management Accounting for Cleaner Production. Stefan Schaltegger; Martin Bennett; Roger Burritt, Christine Jasch (Eds.). Berlin et al.: Springer, 103-121.
  • Isenmann, Ralf (2008): Sustainable information society. Encyclopedia of information ethics and security. Marian Quigley (Ed.). Hershey (PA): IGI Global, 622-630.
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2008): Einführung in die internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Ralf Isenmann; Jorge Marx Gómez (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 13-34.
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2008): Ziel und Aufbau des Buches. Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Ralf Isenmann; Jorge Marx Gómez (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 1-12.
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2008): Internetbibliothek für Nachhaltigkeitsberichte zur Archivierung und Auswertung. Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Ralf Isenmann; Jorge Marx Gómez (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 269-279.
  • Isenmann, Ralf; Brosowski, Jan, Schappert, Monika, Marx Gómez, Jorge (2008): Standardisierte Dokumentstrukturen als Instrumente zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Ralf Isenmann; Jorge Marx Gómez (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 299-317.
  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge (2008): Software-Werkzeug zur automatisierten und maßgeschneiderten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Ralf Isenmann; Jorge Marx Gómez (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt, 335-351.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (2008): Special Issue From Technology Roadmapping to operational Innovation Planning. International Journal of Technology Intelligence and Planning (IJTIP) 4(2), online verfügbar: http://www.inderscience.com/browse/index.php?journalID=105&year=2008&vol=4&issue=2 .
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (2008): Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Berlin et al.: Springer, 3. Auflage.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (2008): Editorial to the Special Issue: From Technology Roadmapping to operational Innovation Planning. International Journal of Technology Intelligence and Planning (IJTIP) 4(2): 131-134.
  • Isenmann, Ralf (2008): Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping. Technologie-Roadmapping – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Martin G. Möhrle; Ralf Isenmann (Hrsg.). Berlin et al.: Springer, 3. Auflage, 229-268.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (2008): Grundlagen des Technologie-Roadmapping. Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Martin G. Möhrle; Ralf Isenmann (Hrsg.). Berlin et al.: Springer, 3. Auflage, 1-16.
  • Möhrle, Martin G.; Isenmann, Ralf (2008): Aufbau des Buches. Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Martin G. Möhrle; Ralf Isenmann (Hrsg.). Berlin et al.: Springer, 3. Auflage, 17-28.

2007

  • Isenmann, Ralf; Rautenstrauch, Claus (2007): Horizontale und vertikale Integration Betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS) in Betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien. Umweltwirtschaftsforum 15(2): 75-81.
  • Isenmann, Ralf; Bey, Christoph; Welter, Markus (2007): Online reporting for sustainability issues. Business Strategy and the Environment 16(7), 487-501.
  • Isenmann, Ralf; Hauff, Michael von (Hrsg.) (2007): Industrial Ecology. Mit Ökologie nachhaltig wirtschaften. München: Elsevier.
  • Isenmann, Ralf; Hauff von, Michael (2007): Einführung in die Industrial Ecology. Industrial Ecology. Mit Ökologie nachhaltig wirtschaften. Ralf Isenmann; Michael von Hauff (Hrsg.). München: Elsevier, 1-15.
  • Isenmann, Ralf (2007): Natur als Vorbild – Identitätsstiftendendes Merkmal der Industrial Ecology. Industrial Ecology. Mit Ökologie nachhaltig wirtschaften. Ralf Isenmann; Michael von Hauff (Hrsg.). München: Elsevier, 17-27.
  • Isenmann, Ralf (2007): Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung: Trends, Gestaltungschancen, Befunde, Fallstricke. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Gerd Michelsen; Jasmin Godemann (Hrsg.). München: 2. Auflage, oekom, 623-634.
  • Isenmann, Ralf; Bey, Christoph (2007): Environmental reporting on the internet – from a technical tool to a strategic necessity. Strategic sustainability: The state of the art in corporate environmental management systems. Robert Sroufe; Joseph Sarkis (Eds.). Sheffield: Greenleaf, 123-143.

2006

  • Isenmann, Ralf (2006): CSR online. Internet based communication. Management models for Corporate Social Responsibility. Jan Jonker; Marco de Witte (Eds.). Berlin et al.: Springer, 246-253.
  • Isenmann, Ralf; Kim, Ki-Cheol (2006): Interactive sustainability reporting. Developing clear target group tailoring and stimulating stakeholder dialogue. Sustainability accounting and reporting. Stefan Schaltegger; Martin Bennett; Roger Burritt (Eds.). Berlin et al.: Springer, 533-555.

2005

  • Bey, Christoph; Isenmann, Ralf (2005): Human systems in terms of natural systems? Employing non-equilibrium thermodynamics for evaluating Industrial Ecology’s ecosystem metaphor. International Journal of Sustainable Development (IJSD) 8(3): 189-206.
  • Isenmann, Ralf (2005): Nachhaltigkeit – Zur Ethik einer human-, sozial- und naturverträglichen Informationsgesellschaft. Ethik der Informationsgesellschaft. Martin Woesler (Hrsg.). Berlin et al.: Europäischer Universitätsverlag, 41-60.
  • Isenmann, Ralf (2005): Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung: Trends, Gestaltungschancen, Befunde, Fallstricke. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Gerd Michelsen; Jasmin Godemann (Hrsg.). München: Oekom, 617-628.
  • Isenmann, Ralf (2005): Corporate sustainability reporting – a case for the internet. Information systems for sustainable development. Lorenz M. Hilty; Eberhard K. Seifert; Réne Treibert. Hershey (PA): Idea Group Publishing, 164-212.

2004

  • Isenmann, Ralf; Marx Gómez, Jorge; (2004): How to provide customized environmental reports properly. Environmental online communication. Arno Scharl (Ed.). London: Springer, 173-182.
  • Dompke, Mario; Geibler, von Justus; Göhring, Wolf; Herget, Melanie; Hilty, Lorenz M.; Isenmann, Ralf; Kuhndt, Michael; Naumann, Stefan; Quack, Dietlinde; Seifert, Eberhard K. (Hrsg.) (2004): Memorandum Nachhaltige Informationsgesellschaft. Stuttgart: Fraunhofer IRB (rezensiert in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14. Jg., Heft 1, 2005, S. 118-123.
  • Marx Gómez, Jorge; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (2004): Special Issue Developments in Environmental Reporting. International Journal of Environment and Sustainable Development (IJESD) 3(1/2), https://www.inderscience.com/info/inarticletoc.php?jcode=ijesd&year=2004&vol=3&issue=1
  • Isenmann, Ralf (2004): Internet-based sustainability reporting. International Journal of Environment and Sustainable Development (IJESD) 3(2): 145-167.

2003

  • Isenmann, Ralf (2003): Industrial Ecology: Shedding more light on its perspective of understanding nature as model. Sustainable Development (SD) 11(3): 143-158.
  • Isenmann, Ralf (2003): Further efforts to clarify Industrial Ecology’s hidden philosophy of nature. Journal of Industrial Ecology (JIE) 6(3/4): 27-48.
  • Isenmann, Ralf (2003): Natur als Vorbild. Plädoyer für ein differenziertes und erweitertes Verständnis der Natur in der Ökonomie. Marburg. Metropolis (rezensiert in: Zeitschrift für Sozialökonomie, Heft 142, September, 2004, S. 39-41, sowie in: Der Betriebswirt. Theorie + Praxis für Führungskräfte, 45. Jg., Heft 2, 2005, S. 38).

2002

  • Isenmann, Ralf; Lenz, Christian (2002): Internet use for corporate environmental reporting: Current challenges – technical benefits – practical guidance. Business Strategy and the Environment 11(3): 181-202.

2001

  • Isenmann, Ralf; Lenz, Christian, Müller-Merbach, Heiner (2001): Betriebliche Umweltberichterstattung im Internet. Der aktuelle Stand für Deutschland. Praxis der Wirtschaftsinformatik (HMD), 38(218): 97-107.
  • Isenmann, Ralf; Lenz, Christian (2001): Customised corporate environmental reporting by internet-based push- and pull-technologies. Eco-Management and Auditing 8(2): 100-110.
  • Isenmann, Ralf; Lenz, Christian; Müller-Merbach, Heiner; Reitz, Christian (2001): Nachhaltigkeitsberichterstattung: Internet als Medium zur Integration der Geschäfts- und Umweltberichterstattung von Unternehmen. Information Age Economy. Andreas Huther; Bernd Reitwiesner (Hrsg.). Heidelberg: Physica, 817-830.

1999

  • Isenmann, Ralf; Warkotsch, Nicolas (1999): Morphologie und Standardisierung betrieblicher Umweltberichterstattung (1. Teil). Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 12(3): 356-367.
  • Isenmann, Ralf; Warkotsch, Nicolas (1999): Morphologie und Standardisierung betrieblicher Umweltberichterstattung (2. Teil). Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 12(4): 342-352.
  • Isenmann, Ralf; Warkotsch, Nicolas (1999): Unterstützungspotentiale internetbasierter Umweltberichterstattung (I). Umweltwirtschaftsforum (UWF) 7(2): 75-79.
  • Isenmann, Ralf; Warkotsch, Nicolas (1999): Unterstützungspotentiale internetbasierter Umweltberichterstattung (II). Umweltwirtschaftsforum (UWF) 7(3): 72-76.

1998

  • Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf (Hrsg.) (1998): Virtuelle Welten und Teleworking. Herausforderungen – Chancen – Risiken. Aachen: Shaker.
  • Isenmann, Ralf (1998): Perspektiven für eine naturverträgliche Informationsgesellschaft. Virtuelle Welten und Teleworking. Herausforderungen – Chancen – Risiken. Eduard Zwierlein; Ralf Isenmann (Hrsg.). Aachen: Shaker, 59-82.

1997

  • Isenmann, Ralf; Berges, Markus (1997): Müll im Krankenhaus: Neue Herausforderung Abfallwirtschaft. Klinikmanagement. Erfolgsstrategien für die Zukunft. Eduard Zwierlein (Hrsg.). München et al.: Urban & Schwarzenberg, 522-535.
  • Isenmann, Ralf (1997): Ökologisches Management: Konzept, Gestaltungsprinzipien und Umsetzung. Klinikmanagement. Erfolgsstrategien für die Zukunft. Eduard Zwierlein (Hrsg.). München et al.: Urban & Schwarzenberg, 508-521.
  • Isenmann, Ralf; Weiss, Werner; Zwierlein, Eduard (1997): Telearbeit. Herausforderung der Unternehmen in der Risiko- und Informationsgesellschaft. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIFF) 14(1): 24-30.

1996

  • Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf (1996): Umweltphilosophie. Umweltorientierte Marktwirtschaft. Zusammenhänge – Probleme – Konzepte. Peter Eichhorn (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler, 133-151.

1995

  • Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf (1995): Ökologischer Strukturwandel und Kreislaufökonomie. Wege zu einer umweltorientierten Materialwirtschaft. Idstein: Schulz-Kirchner.

1994

  • Zwierlein, Eduard; Isenmann, Ralf (1994): Philosophie der Technik. Der Wirtschaftsingenieur 28(4): 4-10.