Leitung
Geschäftsführer:
Prof. Dr. Rainer Elsland
Prof. Dr. Rainer Elsland übernahm 2017 eine Professur für Energiewirtschaft und Energiesysteme an der Wilhelm Büchner Hochschule. Professor Elsland hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert mit anschließender Dissertation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich der Energiewirtschaft. Seit September 2022 ist er Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule und in dieser Funktion für die akademische Leitung der Hochschule verantwortlich. Während und vor seinem Engagement an der WBH ist er seit 2010 am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme als Senior Researcher und Projektleiter tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit berät er Entscheidungsträger in Industrie und Politik sowohl national als auch international zu strategischen Fragen der Energiewende. Hier hat er über 10 Jahre Expertise in Förderprojekten mit EU, BMBF, BMWI, BMUB und UBA sowie in Industrieprojekten u.a. mit nationalen und internationalen Akteuren der Energiewirtschaft. Daneben arbeitet er in verschiedenen Gremien (z. B. VDI) und als Gutachter (z. B. Reviewer Board von Elsevier Science and Technology Books im Themenfeld Energie). Professor Elsland ist Geschäftsführer des IFG und gemeinsam mit dem akademischen Direktor ist er für die inhaltliche Ausrichtung des IFG verantwortlich.
Geschäftsführer:
Tobias Domke
Tobias Domke ist Geschäftsführer des IFG und in dieser Rolle für die kaufmännische Abwicklung und den Geschäftsbericht des Instituts verantwortlich. Seit April 2018 ist er kaufmännischer Leiter der Trägergesellschaft und seit März 2021 auch Geschäftsführer des Schwester-Instituts der Wilhelm Büchner Hochschule der Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd).
Akademischer Direktor:
Steffen Rümpler
Steffen Rümpler ist Vizepräsident für Hochschuldidaktik und Forschung an der Wilhelm Büchner Hochschule. Darüber hinaus ist er Dekan des Fachbereichs Design und Professor für Game Design.
Er startete seine akademische Laufbahn in Marburg mit einem Studium der Humanbiologie. Nach erfolgreichem Abschluss folgte ein Design-Studium an der Fachhochschule Hannover mit einem Diplom für Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt elektronische Medien.
Steffen Rümpler gründete im Jahr 2000 seine Agentur Mediastart, in der er noch heute Lernmedien und Serious Games für Kunden aus den Life Sciences und der Forschung entwickelt.
Seit 2005 arbeitete Steffen Rümpler als Dozent und Studiengangsleiter an der Freien Hochschule für Grafik Design und Bildende Kunst in Freiburg. Diese Hochschule wurde im Jahr 2011 in die akkreditierte Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik (hKDM) umgewandelt, deren Gründungsrektor Steffen Rümpler war. Dort lehrte er auch bis 2016 als Professor für Computergrafik und interaktive Gestaltung und akkreditierte unter anderem den Bachelor-Studiengang „Informatik für audiovisuelle Medien“.
Steffen Rümpler ist seit 2022 im Vorstand des Vereins „Virtuelle Kultur“ tätig, der Projekte und Ausstellungen zum Einfluss moderner Medientechnologien auf Kultur und Gesellschaft initiiert.
Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ballas
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger G. Ballas begleitet seit 2013 die Professur für Elektrotechnik an der Wilhelm-Büchner-Fachhochschule Darmstadt, Deutschland. Neben seiner Tätigkeit als Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften konzentrieren sich seine Forschungsaktivitäten insbesondere auf piezoelektrische Materialien, Sensoren und Aktoren sowie auf piezoelektrisches Energy Harvesting und (mikro-)elektromechanische Systeme (MEMS). Vor seiner universitären Laufbahn war er in leitenden Positionen in Forschung und Entwicklung bei verschiedenen Firmen tätig, die sich mit piezoelektrischen Sensoren und Aktoren beschäftigen. Er promovierte an der Technischen Universität Darmstadt auf dem Gebiet der piezoelektrischen Vielschicht-Biegeaktoren mit integrierter Kraft-/Weg-Sensorik.
Bereits während seines Studiums der Mikrosystemtechnik erhielt er mehrere Auszeichnungen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrostrukturierung von Quarzkristallen für Hochfrequenzanwendungen in modernen Telekommunikationstechnologien. Darüber hinaus erhielt er 2017 in Stockholm, Schweden, die IAAM-Medaille für bemerkenswerte und herausragende Beiträge auf dem Gebiet der „New Age Technology & Innovations“. Im Jahr 2020 wurde er als „Fellow of the International Association of Advanced Materials (FIAAM), Schweden“ und als „Fellow of Vebleo International Scientific Organization for Materials Science, Engineering and Technology (VSET), Sweden“nominiert.
Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Autor/Koautor mehrerer Lehrbücher, die bei dem renommierten Springer-Verlag erschienen sind. In seiner Freizeit widmet er sich neben der Amateurastronomie dem Spielen der akustischen Fingerpicking/Fingerstyle-Gitarre und dem Gesang.
Prof. Dr. Rüdiger Breitschwerdt
Prof. Dr. Breitschwerdt lehrt seit 2019 an der „Wilhelm Büchner“. Vor seiner Berufung für Wirtschaftsinformatik (mittlerweile auch für Medizinische Informatik) war er zunächst neun Jahre bei Siemens Healthcare, bis er dann an die Universität Osnabrück wechselte. Dort wirkte er vier Jahre auch als Projektleiter in der Forschung. Dem folgte 2014 eine Berufung als Professor an die Hochschule Flensburg. Der Forschungsfokus von Professor Breitschwerdt liegt auf der Gesundheitsversorgung. Dabei ergeben sich Überlappungen mit medizinischen, wirtschaftlichen sowie neuerdings auch psychologisch-gestalterischen Gebieten, wenn es um Explainable Artificial Intelligence (XAI) geht. Professor Breitschwerdt war beteiligt an oder führend in Förderprojekten des BMWi (EMOTEC), des Landes Schleswig-Holstein (Baltic Sea Campus on eHealth), des DAAD in Verbindung mit dem Australian Technology Network (ATN) und der EU (Interreg: BaltCityPrevention; EFRE Niedersachsen: posydiv).
Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs
Prof. Dr.-Ing. Michael Fuchs lehrt als Professor für Software Engineering und Studienleiter für Module aus der Kerninformatik seit 2014 an der Wilhelm Büchner Hochschule. Vor der Berufung als Professor für Software Engineering war er zunächst fünf Jahre am Fraunhofer-Institut IPSI tätig, bis er dann in die Industrie wechselte, um dort 10 Jahre als leitender Software Engineer / Architekt (auch als Projektleiter) praktische Erfahrung zu sammeln. In der Forschung liegt der Fokus von Prof. Fuchs in den Bereichen „Knowledge Management“ und „IT-Ökosysteme“. Dabei ergeben sich Überlappungen mit den Gebieten Big Data / Data Science, Applied/Serious Gaming, Cloud Computing und neuerdings auch künstliche Intelligenz für Chatbots. Hier hat er über 15 Jahre Expertise in Förderprojekten bspw. der EU, dem BMBF oder ERASMUS+.
Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann
Ralf Isenmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) und wurde dort zum Dr. rer. pol. promoviert. An der Universität Bremen habilitierte er sich zum Dr. rer. pol. habil und erhielt die venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre. An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberwalde wurde er zum Honorarprofessor für Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Innovation ernannt.
Ferner war er am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen zwischen Technologie- und Innovationsmanagement mit Schwerpunkten in Technologie-Roadmapping, Szenario-Analyse sowie Delphi-Methode einerseits und Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkten in Sustainability Reporting, Industrial Ecology und Bildung für nachhaltige Entwicklung andererseits. Hier hat er über 20 Jahre Expertise in Förderprojekten mit EU, BMBF, UBA, BMUB, BMVBS und DAAD sowie in Industrieprojekten z.B. mit DLR, BMW, EWE, EnBW und Boehringer-Ingelheim.
Er hat mehr als 300 Publikationen verfasst, u.a. in: Technological Forecasting and Social Change, Technology Intelligence and Planning, Business Strategy and the Environment, Journal of Industrial Ecology, International Journal of Sustainable Development, Sustainability Management Forum, International Journal of Environment and Sustainable Development, Sustainable Development, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, International Journal of Sustainability in Higher Education, The International Journal of Management Education, Eco Management and Auditing und Praxis der Wirtschaftsinformatik (HMD). Für seine Publikationen erhielt er fünf internationale Awards, ferner betreute er mehr als zehn preisgekrönte studentische Qualifikationsarbeiten.
Prof. Dr. Helge Frank Wild (geb. Nuhn)
Prof. Dr. Helge Frank Wild studierte Wirtschaftsinformatik (Dipl.) an der TU Darmstadt und promovierte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Sein Forschungsinteresse liegt in temporären Organisationsformen, insbesondere Projektmanagement und Agilität.
Aus seiner mehr als zehnjährigen Unternehmensberatungspraxis schöpft Prof. Helge Frank Wild Wissen um Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland, sowie Organisationen der öffentlichen Hand. Im Fokus der durch ihn mitgestalteten und verantworteten Projekte lag stets die Steuerung und Organisation von Digitalisierung. Dies umfasst auch die Veränderung von Unterstützungsprozessen in Unternehmen hin zu digitaler Leistungserbringung. Helge Frank Wild ist Leiter der Fachgruppe Agile Management der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und Mitglied der GI Gesellschaft für Informatik. Er erhielt Best Paper Awards der GI und der IPMA International Project Management Association und publizierte in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Prof. Dr. Oliver Potzel
Prof. Dr. Oliver Potzel beendete 2003 sein Studium der Wirtschafts-Chemie an der Universität Ulm. Im Anschluss promovierte er ebenda auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie. Nach Abschluss der Promotion im Jahr 2006 verblieb er weitere 12 Jahre in Ulm und war dort in Forschung und Lehre beschäftigt. Zu den Hauptforschungsrichtungen zählte dabei die theoretische Untersuchung von Festkörpereigenschaften sowie die Strukturvorhersage von Festkörpern und die Rekonstruktion von Oberflächen.
Im Jahr 2019 schloss er sein Masterstudium des Maschinenbaus an der WBH erfolgreich ab und verstärkte von da an das Team der WBH als Studienleiter der Chemie. Zusätzlich zu seiner universitären Aufgabe arbeitet er freiberuflich als Unfallgutachter in einem Ingenieurbüro. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Windeln leitete Professor Potzel bis 2021 das speed-CIGS Forschungsprojekt. Im Jahr 2022 wechselte Herr Potzel ganz zur WBH und ist dort Professor für Chemie und Materialwissenschaften. Dort liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Aufbau eines virtuellen Labors sowie der Entwicklung von Klausurstrategien.
Prof. Dr.-Ing. Dierk Schoen
Professor Dr.-Ing. Dierk Schoen ist seit Oktober 2012 Professor der Wilhelm Büchner Hochschule im Fachbereich Ingenieurwissenschaften. In der aktuellen Position als Dekan des Fachbereichs, verantwortet er das Studiengangportfolio und die strategische Ausrichtung des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften.
Dierk Schoen promovierte am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Im Anschluss an seine Promotion war er zwischen 2001 und 2012 für das internationale Unternehmen Pepperl+Fuchs im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik tätig. Hier übernahm er unter anderem als Entwicklungsingenieur und Produktmanager führende Aufgaben in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Geschäftsentwicklung sowie im Produktmanagement. Von 2006 bis 2009 sammelte Dierk Schoen als Expatriate für Pepperl + Fuchs Co. Ltd. internationale Erfahrung in Shanghai, China. In dieser Zeit verantwortete er für China, Japan und Indien das Businessdevelopment für Schlüsselbranchen der Firma Pepperl+Fuchs, unterstützte den lokalen technischen Support & Vertrieb und verantwortete den branchenspezifischen Messeauftritt der asiatischen Tochterunternehmen.
Als lehrender Professor der Wilhelm Büchner Hochschule in den Fächern Elektrotechnik, Mess- und Schaltungstechnik ist es sein Anliegen, besonders in Forschungsseminaren, den Studierenden schwierigen Stoff anschaulich und praxisnah darzustellen und alle relevanten ingenieurwissenschaftlichen, ökonomischen, projektspezifischen und zwischenmenschlichen Aspekte der Entwicklungsarbeit zu beleuchten. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Energy Harvesting, Ultra-Kurzzeitelektronik sowie die systematische Weiterentwicklung der Fernlehre.
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Dierk-Schoen
Prof. Dr. Jochen Schumacher
Prof. Dr. Jochen Schumacher ist seit 2021 Leiter der Studiengänge Digitale Produktion und Logistik im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement.
Zuvor war er über 15 Jahre in der Beratung produzierender Unternehmen in den Bereichen Lean Production und Digitalisierung tätig sowie mehrere Jahre in operativen und strategischen Funktionen in der Industrie. In dieser Zeit engagierte er sich bereits in der Lehre als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen sowie in der Forschung im Rahmen geförderter Forschungsprojekte zusammen mit Konsortialpartnern aus Industrie und Wissenschaft. Hier hat er über 10 Jahre Expertise in Förderprojekten mit BMBF, BMWI sowie in Industrieprojekten.
Herr Prof. Dr. Schumacher studierte Elektrotechnik an der Hochschule Offenburg und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Ludwigshafen und promovierte an der Universität Potsdam zum Thema „Entwicklung eines Industrie 4.0 Reifegradindex für produzierende Unternehmen“.
Martina Schwarz-Geschka
Martina Schwarz-Geschka lehrt seit 2010 an der Wilhelm-Büchner Hochschule die Fächer Innovationsmanagement, Technologiemanagement und F&E-Management. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. Hier ist sie verantwortlich für den Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre und die Module Entrepreneurship und New Venture Management.
Martina Schwarz-Geschka bringt ihre langjährige Erfahrung als Beraterin im Bereich des Innovationsmanagements (seit 1998) in ihre Lehrtätigkeit ein. Hier berät sie Kunden insbesondere im Bereich der Innovationsstrategie und der strategischen Ideengenerierung. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Moderation von Innovationsworkshops.
Martina Schwarz-Geschka hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.
Prof. Dr. habil. Guido Walz
Professor Dr. Guido Walz ist seit 2012 Professor für Angewandte Mathematik an der Wilhelm-Büchner-Hochschule Darmstadt. Daneben vertritt er das Fachgebiet Theoretische Informatik und ist seit 1989 nebenberuflicher Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich der Angewandten, insbesondere der Numerischen Mathematik.
Das Studium der Mathematik und BWL an der Universität Mannheim schloss Professor Walz 1984 ab, 1987 folgte die Promotion (summa com laude) und 1991 die Habilitation ebendort. 1998 wurde er zum apl. Professor für Mathematik der Universität Mannheim ernannt. Es folgten Tätigkeiten für verschiedene wissenschaftliche Verlage.
Professor Walz ist Autor von mehr als 40 Publikationen in referierten Fachzeitschriften. Er ist Herausgeber des Lexikon der Mathematik (Spektrum Akademischer Verlag) und Autor mehrerer Lehrbücher, u. a. Mathematik für Hochschule und duales Studium sowie Brückenkurs Mathematik (mit F. Zeilfelder und Th. Rießinger) (beide Springer Verlag).
Prof. Dr. Johannes Windeln
Prof. Dr. Windeln lehrt seit 2012 an der Wilhelm Büchner Hochschule und war von 2012 bis 2013 Präsident der Hochschule. Nach seinem Studium der Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen promovierte er an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der RWTH im Bereich „Makromolekulare Chemie“. Im Anschluss daran arbeitete Prof. Windeln nahezu 30 Jahre bei IBM Deutschland. Er war Leiter des materialwissenschaftlichen Labors von IBM, Leiter des IBM Technology Center in Mainz sowie der Forschung Nanotechnologie / Memory-Chips in Zürich und Direktor der Abteilung „IBM Wissenschaftsbeziehungen“ in Zentraleuropa.
Als langjähriger Mitarbeiter der IBM hat er fundierte Kennnisse auf dem Gebiet der computational material science in mehreren weltweit agierenden Forschungsinstituten mit über 30 Jahren Erfahrung bei der Computer-gestützten Modellierung von neuen Materialien, speziell von neuen Halbleitern. Als Präsident der Wilhelm Büchner Hochschule hat Herr Windeln ein weites Netzwerk innerhalb der industriellen und wissenschaftlichen Community aufgebaut und besitzt langjährige Erfahrung in der Leitung von großen Forschungsprojekten.
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Johannes-Windeln
Prof. Dr. Birgit Zimmermann
Seit 2015 lehrt Prof. Dr. rer. nat. Birgit Zimmermann an der Wilhelm Büchner Hochschule. Nach ihrem Studium der Oecotrophologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, promovierte sie an der Fakultät „Allgemeine und Angewandte Naturwissenschaften“ der Universität Hohenheim im interdisziplinären Bereich der Ernährung. Im Anschluss an ihre wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Hohenheim arbeitete Prof. Zimmermann in der Gesundheitskommunikation. Seit 2021 ist sie zugleich Prodekanin des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. Sie gehört seit Abschluss ihres Studiums dem BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE) an.